1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Florian Gerhard Schäffer Michael Bayer GbR
Küpferlingstr. 4
83022 Rosenheim
Vertreten durch: Florian Schäffer und Michael Bayer
E-Mail: [email protected]
Datenschutz-Ansprechpartner
Ein Datenschutzbeauftragter ist für unser Unternehmen nicht benannt, da keine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht. Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich jedoch direkt an unseren Datenschutz-Ansprechpartner wenden:
Florian Schäffer
Küpferlingstr. 4
83022 Rosenheim
E-Mail: [email protected]
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
3. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der unser Unternehmen unterliegt, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
4. Erfordert die Verarbeitung personenbezogener Daten den Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
5. Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies durch europäische oder nationale Vorschriften, insbesondere unionsrechtliche Verordnungen, Gesetze oder sonstige Regelungen, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgeschrieben ist.
Sobald die durch diese Vorschriften festgelegte Speicherfrist abgelaufen ist, werden die Daten ebenfalls gelöscht oder gesperrt, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
3. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu, die Sie jederzeit ausüben können:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Zudem können Sie eine Kopie dieser Daten
sowie weitere Informationen über die Verarbeitung erhalten. - Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre personenbezogenen Daten fehlerhaft oder
unvollständig sein, können Sie deren Korrektur verlangen. - Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung
Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
oder anderen rechtlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten
Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
eingeschränkt wird, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen
Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die
Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch möglich ist. - Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses
erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung. - Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung
Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sieüberzeugt sind, dass
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das
Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Zuständige Datenschutzbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 981 180093-0
E-Mail: [email protected]
Website: www.lda.bayern.de
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht ist zuständig für die Überwachung und Durchsetzung der Datenschutzgesetze in Bayern und somit Ansprechpartner für Datenschutzfragen in Bezug auf die Website des Zebra-Kollektivs.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden durch unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts erfasst. Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, die Inhalte korrekt auszuliefern und die Systemsicherheit zu gewährleisten.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
I. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
II. Das Betriebssystem des Nutzers
III. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
IV. Die IP-Adresse des Nutzers
V. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
VI. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
VII. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
VIII. Name und URL der abgerufenen Datei
IX. Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Speicherung der Daten:
Die oben genannten Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten sowie eine fehlerfreie Bereitstellung der Inhalte sicherzustellen.
Zweck der Verarbeitung:
Die Erhebung und Speicherung dieser Daten sind notwendig, um:
I. die Inhalte der Website korrekt auszuliefern,
II. die Sicherheit und Stabilität der IT-Systeme zu gewährleisten,
III. technische Fehler zu analysieren und zu beheben,
IV. die Website zu optimieren.
Eine darüberhinausgehende Verarbeitung oder Nutzung der Daten findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität der Seite sicherzustellen und Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Ferner wird unsere Website bei einem externen Hosting-Anbieter betrieben. Im Folgenden informieren wir Sie über die Arten von Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, deren Zweck sowie die Rolle unseres Hosters.
Hosting
Die Website wird bei Kajabi gehostet. Kajabi stellt die Infrastruktur bereit, die für den Betrieb der Website erforderlich ist. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen verarbeitet werden, um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Website zu gewährleisten.
- Hoster: Kajabi LLC
- Standort der Server: USA
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung der Website).
Da die Server von Kajabi in den USA betrieben werden, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU. Kajabi hat sich verpflichtet, geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO zu bieten, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kajabi finden Sie in deren Datenschutzerklärung:
Arten von Cookies und deren Zweck
- Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Sie
können ohne Ihre Einwilligung verwendet werden.- AWSALBTG, AWSALBTGCORS: Load-Balancing-Cookies, die von Amazon AWS Load Balancer verwendet werden, um die Serverlast zu verteilen und die Verfügbarkeit der Website zu gewährleisten.
- __cf_bm: Sicherheitscookie von Cloudflare, das zum Schutz vor Bots und zur Sicherstellung der Integrität der Website verwendet wird.
- _csrf_token: Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery (CSRF), um die Sicherheit von Formularen und Datenübertragungen zu gewährleisten.
- _kjb_session: Session-Management-Cookie, das für die Verwaltung von Sitzungen und Benutzerinteraktionen auf der Website verwendet wird.
- Analyse- und Tracking-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln und
die Website zu optimieren. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung aktiviert.- _cfuvid: Tracking-Cookie von Cloudflare, das zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Identifikation von wiederkehrenden Besuchern dient.
- rl_anonymous_id: Anonymes Tracking-Cookie, das zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet wird.
- rl_page_init_referrer: Cookie zur Erfassung der Referrer-URL (von welcher Seite der Nutzer kommt).
- rl_page_init_referring_domain: Cookie zur Erfassung der Referrer-Domain.
- rl_session: Cookie zur Session-basierten Analyse des Nutzerverhaltens.
- vs_uniques_landing_page: Cookie zur Erfassung der spezifischen Landing-Page, die der Nutzer besucht hat.
Rechtsgrundlagen
- Technisch notwendige Cookies: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und fehlerfreien Bereitstellung der Website).
- Analyse- und Tracking-Cookies: Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookie-Banner
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert. Sie können über das Cookie-Banner entscheiden, ob Sie der Nutzung von Analyse- und Tracking-Cookies zustimmen möchten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Hinweise zu Drittanbietern
Einige der verwendeten Cookies werden von Drittanbietern wie Cloudflare, Kajabi oder Amazon AWS gesetzt, die technische Dienste für die Bereitstellung und Sicherheit der Website bereitstellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:
6. Newsletter
Beschreibung und Zweck
Für den Versand unseres Newsletters und die Verwaltung von E-Mail-Kontakten nutzen wir den Dienst Kajabi, bereitgestellt von Kajabi LLC, 17100 Laguna Canyon Rd, Suite 100, Irvine, CA 92603, USA. Über Kajabi können wir Newsletter versenden, Empfängerlisten verwalten, E-Mail-Kampagnen planen und deren Erfolg analysieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten).
Verarbeitete Daten
Folgende Daten werden dabei verarbeitet:
- E-Mail-Adresse (Pflicht)
- Name (optional)
- IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung
- Technische Daten zur Zustellung und Interaktion (z. B. Öffnungsrate, Klickverhalten)
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Nur mit dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung in den Newsletter Versand
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an Analyse und Optimierung unseres Newsletter Angebots
Widerruf
Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie in jeder Newsletter-Mail. Alternativ können Sie uns auch direkt kontaktieren.
Datenübertragung an Drittländer
Kajabi hat seinen Sitz in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von EU-
Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) nach Art. 28 DSGVO wurde mit Kajabi abgeschlossen.Weitere Informationen zum Datenschutz bei Kajabi finden Sie unter:
https://kajabi.com/policies/privacy
7. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns über die auf unserer Webseite bereitgestellten E-Mail-Adressen kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Nachricht, ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Daten per E-Mail-Sicherheitsrisiken bergen kann (z. B. unverschlüsselte Kommunikation). Für besonders sensible Informationen empfehlen wir alternative Kommunikationswege. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben und nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
8. Buchungsfunktion auf unserer Website
Auf unserem Website ermöglichen wir Ihnen, Dienstleistungen oder Programme direkt über unser Buchungssystem zu buchen. Im Rahmen des Buchungsprozesses werden personenbezogene Daten verarbeitet, die für die Durchführung der Buchung und die Erfüllung des Vertrags erforderlich sind
Verarbeitete Daten
Im Rahmen der Buchung werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Rechnungsadresse (falls erforderlich)
- Buchungsdetails z. B. gebuchte Dienstleistung, Datum und Uhrzeit)
Prozess der Buchung
- Datenerhebung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden einerseits per E-Mail an uns übermittelt und zusätzlich in der Datenbank unserer Digital Content Plattform Kajabi gespeichert. - Manuelle Bearbeitung:
Der Buchungsprozess erfolgt manuell. Nach Eingang Ihrer Buchung prüfen wir die Angaben und senden Ihnen die Rechnung sowie weitere Informationen zur gebuchten Dienstleistung per E-Mail zu. - Zahlungsprüfung:
Der Zahlungseingang wird ebenfalls manuell von uns überprüft. Sobald die Zahlung eingegangen ist, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Bearbeitung Ihrer Buchung und Bereitstellung der gebuchten Dienstleistungen
- Kommunikation im Kontext Ihrer Buchung (z. B. Bestätigung, Rechnung, Rückfragen)
- Prüfung des Zahlungseingangs
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. steuerrechtliche Anforderungen)
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse an der effizienten Abwicklung von Buchungen und der Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Speicherung und Drittanbieter
Speicherung in Kajabi
Die Buchungsdaten werden in der Datenbank unseres Hosting-Dienstleisters Kajabi gespeichert. Kajabi verarbeitet die Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien. Weitere Informationen finden Sie hier:
E-Mail-Kommunikation
Die Buchungsdaten werden zusätzlich per E-Mail an uns übermittelt, um die Buchung manuell zu bearbeiten.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Vertrags, die Kommunikation und die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.
9. Nutzung von Diensten Dritter und Verlinkungen
1. Kajabi
Wir nutzen die Plattform Kajabi als Hosting-Dienstleister und zur Speicherung von Buchungsdaten, Newsletter-Themen. Kajabi verarbeitet personenbezogene Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien.
- Verarbeitete Daten: Buchungsdaten, wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse und weitere Informationen, die im Rahmen der Buchung angegeben
werden. - Zweck der Verarbeitung: Hosting unserer Website, Speicherung und Verwaltung von Buchungsdaten sowie Bereitstellung technischer Funktionen.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Hosting-System).
Weitere Informationen: Kajabi Datenschutzerklärung
2. LinkedIn
Wir nutzen Funktionen von LinkedIn, um unsere Inhalte zu teilen, mit Ihnen in Kontakt zu treten und unser Angebot zu bewerben. LinkedIn verarbeitet personenbezogene Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien.
- Verarbeitete Daten: Informationen aus Ihrem LinkedIn-Profil, z. B. Name, Berufsbezeichnung, Profilbild), Nutzungsdaten z. B. Klicks, Interaktionen mit Beiträgen) und
technische Daten, z. B. IP-Adresse, Browsertyp). - Zweck der Verarbeitung: Darstellung und Bewerbung unserer Inhalte, Analyse der Reichweite und Interaktionen sowie Pflege geschäftlicher Kontakte.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bewerbung unserer Inhalte) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Interaktionen).
Weitere Informationen: LinkedIn Datenschutzerklärung
Hinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Drittanbieter erfolgt teilweise eigenverantwortlich und unterliegt deren Datenschutzrichtlinien. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Drittanbieter zu lesen, um weitere Informationen über die Datenverarbeitung zu erhalten.
10. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits, z. B. Einwilligung oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung, erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten, die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.